Die prägenden ersten Lebensjahre
Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung?
Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder freudvoll und stark heranreifen. Sie möchten, dass sich ihre Kinder zu eigenständigen Erwachsenen entwickeln, die ein erfülltes Leben führen können. Welches Fundament benötigen sie dazu?
Das praxisnahe Referat ist in drei Kapitel aufgeteilt.
1. Zentrale Aspekte im Umgang mit Kindern
Anhand eines einführenden persönlichen Beispiels erläutere ich wichtige Grundsätze im Umgang mit Kindern:
2. Psychische Grundbedürfnisse
Im zweiten Teil gehe ich der Frage nach, was die psychischen Grundbedürfnisse eines Kindes sind und wie diese verlässlich erfüllt werden können.
3. Entwicklungsschritte
Anhand konkreter Beispiele vertiefe ich in diesem dritten Teil die Frage, wie sich die Entwicklung des kindlichen Gehirns auf sein Verhalten und Lernen auswirkt.
Als Elterncoach sowie als Vater werde ich immer wieder mit Sorgen und Ängsten von Eltern im Zusammenhang mit der Entwicklung und Erziehung von Kindern konfrontiert. Dank der beiden Sichtweisen und meinem reichhaltigen Erfahrungsschatz gestaltet sich das Referat praxisnah und lebendig.
Meine Ziele
Bis zu 95% von dem was wir tun, denken und fühlen läuft unbewusst ab. Deshalb ist der erste Schritt, um Veränderungen angehen zu können, unser Bewusstsein wieder mehr zu schärfen. Entsprechend besteht ein Ziel darin, Eltern aufzuzeigen, wie das eigene Denken, Handeln und Fühlen einen direkten und prägenden Einfluss auf die kindliche Entwicklung hat. Die Kenntnis über die wichtigsten Reifungsprozesse des Gehirns erlauben zudem einen neuen Blick und ein besseres Verständnis für gewisse Entwicklungsschritte und Verhaltensweisen der Kinder.
Meine Motivation
Meine Motivation besteht darin, Eltern Mut zu machen, zum Wohle der Kinder ihr eigenes Verhalten immer mal wieder kritisch zu hinterfragen. Dies ermöglicht es ihnen, neue Wege zu gehen und den Kindern eine freudvolle Kindheit zu ermöglichen – das beste Fundament für ein erfülltes Erwachsenenleben.
Publikum
Das Referat richtet sich in erster Linie an Eltern mit Kindern in den ersten sechs Lebensjahren.
Dauer
Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten (inkl. Austausch und Fragerunde).
Honorar
Gemäss Honorarrichtlinien der Elternbildung ZH, in Absprache mit dem/der jeweiligen Anbieter/in.
Sie sind interessiert daran, in Ihrer Institution als Elternbildungsanlass ein Referat über die Entwicklung von Kleinkindern durchzuführen? Nehmen Sie noch heute mit mir Kontakt auf! Sehr gerne stehe ich zu Ihrer Verfügung.
Kommentare von Referats-Teilnehmenden:
"Sehr gefallen haben mir die vielen persönlichen Beispiele aus dem Alltag, die einem aus dem Herzen sprechen. Zudem fand ich die Verknüpfung mir der Hirnentwicklung sehr spannend, da sie aufzeigt, wozu ein Kind in einem gewissen Alter überhaupt fähig ist."
"Das Referat hat mir sehr hilfreich die Hintergründe für mein eigenes Verhalten im Umgang mit den Kindern aufgezeigt."
"Dein Interesse und Engagement für dieses Thema hat man richtig schön gespürt. Es hat mich berührt und sehr gut getan, denn ich bin mir Vielem wieder mehr bewusst. Vielen Dank!"